Grussticker

  • Avatar
    do1sle 26.08.2025 22:13:
    schade eigentlich. über usb könnte klappen. mir fehlt momentan die zeit zum funken
  • Avatar
    Raute 26.08.2025 18:04:
    Grüße auch aus Peine, leider höre ich Hildesheim hier nicht auf der 31. 55+73 Andy
  • Avatar
    dn9lh 25.08.2025 21:25:
    Danke für die schöne Musik 5Std. genossen jetzt geht es in die Federn Lächeln
  • Avatar
    dn9lh 24.08.2025 20:11:
    Hallöchen, ich wünsche allen Stadtfunkern einen schönen Sonntag Abend und für Morgen einen guten Start in die neue Woche. Lächeln
  • Avatar
    do1sle 12.08.2025 21:22:
    Stadtfunker Radio verabschiedet sich für heute. Gute Nacht. Bis morgen
  • Avatar
    dn9lh 11.08.2025 22:16:
    Liebe Grüße an Sascha für sein Engagement Lächeln
  • Avatar
    do1sle 11.08.2025 19:46:
    Radiosender läuft Zwinkern
  • Avatar
    do1sle 11.08.2025 12:24:
    Der Sommer ist zurück. Bestes Funkwetter Like
  • Avatar
    dn9lh 05.08.2025 20:00:
    Dann schließe ich mich an und sende auch ganz liebe Grüße 😊
  • Avatar
    do1sle 05.08.2025 15:29:
    Ausser FT8 Zwinkern
  • Avatar
    do1sle 05.08.2025 14:45:
    Aber heute mache ich nix mehr Pfft
  • Avatar
    do1sle 04.08.2025 21:32:
    Ich hab die Woche viel zu tun Stirnrunzeln
  • Avatar
    do1sle 04.08.2025 21:28:
    War ein schöner Sonntagabend Like

Artikel

Einstieg

Einstieg

Wie kann ich Amateurfunker werden?
Um in den Amateurfunk einzusteigen, ist es zunächst einmal nötig die entsprechende Prüfung bei der Bundesnetzagentur abzulegen.
Die Bundesnetzagentur stellt alle nötigen Informationen auf ihrer Website zum Amateurfunk zur Verfügung, die Du für die Anmeldung zur Prüfung brauchst. Hier bekommst Du auch den kompletten Fragenkatalog.
Du solltest Dir vorher Gedanken dazu machen, was Du als Amateurfunker machen möchtest, denn es gibt in Deutschland mittlerweile drei Amateurfunkklassen. Die N ist eine absolute Einsteigerklasse, die E ist die typische Einsteigerklasse und A ist die größte erwerbbare Funklizenz mit der man dann alle erlaubten Möglichkeiten nutzen kann.
Um Dich auf die Prüfung zum Amateurfunker vorzubereiten gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Der DARC e.V. ist ein Verein von und für Amateurfunker und bietet über seine vielen Ortsgruppen Vor-Ort Seminare und auch viele Webseminare an.
Eine Neuerung des DARC e.V. ist die Plattform 50Ohm.de. Hier hat der DARC eine Lernplattform geschaffen um für die verschiedenen Klassen zu lernen und zu üben. Dazu gibt es auch entsprechende Apps in den Appstores. Allerdings sollte man bedenken das die Apps rein zur Beantwortung der Fragen dienen und keinerlei Erklärungen bieten. Auf der Website hat man zusätzlich noch Erklärungen.
Außerdem befindet sich die Plattorm noch in der ständigen Weiterentwicklung. Klasse N ist derzeit komplett verfügbar, während für Klasse E und Klasse A noch Inhalte eingepflegt werden.
Du kannst aber auch die klassische Variante wählen und Dir die entsprechenden Bücher im Handel kaufen.

Worin bestehen die Unterschiede in den Klassen N, E und A?
Die wichtigsten Unterschiede sind die zu verwendenden Sendeleistungen und die erlaubten Bänder auf denen Du senden darfst. Ich habe Dir dazu eine kleine Tabelle angelegt.
Klasse N Klasse E Klasse A
Erlaubte Sendeleistung 10 Watt ERP
10 Meter Band

6,1 Watt ERP
70cm/2m Band
100 Watt ERP 750 Watt ERP
erlaubte Bänder 70cm, 2m, 10m 6cm, 13cm, 70cm
2m, 10m, 15m
80m, 160m
alle Bänder
Besonderheiten Nur in Deutschland zulässig Erlaubt in vielen europäischen Ländern,
außer Italien, Frankreich, Spanien
Erlaubt in Europa, USA, Australien,
Kanada, Curacao, Israel,
Niederländische Antillen, Neuseeland,
Peru und Südafrika

CEPT Noch nicht in CEPT integriert entspricht der CEPT Novice Radio Amateur Licence entspricht der CEPT Radio Amateur Licence

do1sle 27.07.2025 59 Gelesen Drucken
Status:
Playlist

Aktueller Titel:
Lade Songdaten...
Cover
Zuhörer: Wird geladen...


Jetzt reinhören: