Grussticker

  • Avatar
    do1sle 26.08.2025 22:13:
    schade eigentlich. über usb könnte klappen. mir fehlt momentan die zeit zum funken
  • Avatar
    Raute 26.08.2025 18:04:
    Grüße auch aus Peine, leider höre ich Hildesheim hier nicht auf der 31. 55+73 Andy
  • Avatar
    dn9lh 25.08.2025 21:25:
    Danke für die schöne Musik 5Std. genossen jetzt geht es in die Federn Lächeln
  • Avatar
    dn9lh 24.08.2025 20:11:
    Hallöchen, ich wünsche allen Stadtfunkern einen schönen Sonntag Abend und für Morgen einen guten Start in die neue Woche. Lächeln
  • Avatar
    do1sle 12.08.2025 21:22:
    Stadtfunker Radio verabschiedet sich für heute. Gute Nacht. Bis morgen
  • Avatar
    dn9lh 11.08.2025 22:16:
    Liebe Grüße an Sascha für sein Engagement Lächeln
  • Avatar
    do1sle 11.08.2025 19:46:
    Radiosender läuft Zwinkern
  • Avatar
    do1sle 11.08.2025 12:24:
    Der Sommer ist zurück. Bestes Funkwetter Like
  • Avatar
    dn9lh 05.08.2025 20:00:
    Dann schließe ich mich an und sende auch ganz liebe Grüße 😊
  • Avatar
    do1sle 05.08.2025 15:29:
    Ausser FT8 Zwinkern
  • Avatar
    do1sle 05.08.2025 14:45:
    Aber heute mache ich nix mehr Pfft
  • Avatar
    do1sle 04.08.2025 21:32:
    Ich hab die Woche viel zu tun Stirnrunzeln
  • Avatar
    do1sle 04.08.2025 21:28:
    War ein schöner Sonntagabend Like

Artikel

λ ½ Coax Stub

λ ½ Coax Stub Antenne

Diese Antenne ist eine Lambda Halbe Coax Stub Antenne. Sie sollte an einem mindestens 10 Meter Langen Mast im CB-Funk betrieben werden.
Sie ist sehr schmalbandig und liefert bei genauem Arbeiten ein sehr gutes SWR, benötigt keine Spule, wiegt wenig und eignet sich daher sehr gut für den Portabelbetrieb.
Diese Anleitung hier bezieht sich auf das 11 Meter CB Band bei 27 MHZ. Zur Berechnung für andere Frequenzen ist die Formel aber dabei.
Wichtig: Du solltest den Verkürzungsfaktor (Vf) von Deinem 50 Ohm Kabel kennen. Hier wird RG58 benutzt mit einem Verkürzungsfaktor von 0,66 und Einzellitze aus Kupfer mit 1,5mm2 und einem Verkürzungsfaktor von 0,96.

Was benötigt wird:
- 2 PL Stecker
- Ein PL T-Stück
- ca. 5,5 Meter Einzellitze 1,5mm2
- ca. 2 Meter RG58
- das übliche: Lötkolben, Cutter, Schrumpfschlauch, Zollstock

Bevor es los geht erstmal zur Berechnung des Stubs.
Der obere Stub (RG58) errechnet sich wie folgt:
300 / Frequenz * 0,216 * Vf * 100 = cm Länge
Der Kurzschluss Stub (RG58) berechnet sich wie folgt:
300 / Frequenz * 0,034 * Vf * 100 = cm Länge
Der Strahler (Einzellitze) errechnet sich wie folgt:
300 / Frequenz /2 * Vf = cm Länge

Einiges vorweg:
Das PL T-Stück ist für das Zuleitungskabel und den oberen Stub, sowie den unteren kurzgeschlossenen Stub.
Ich empfehle die beiden Kabelstücke zunächst länger zu lassen, da die Gesamtlänge des Stubs ab der Mitte des T-Stücks gemessen wird.
Hier mal eine Zeichnung dazu:

Du schneidest also zuerst zwei Stücke RG58 ab. Erstes Stück misst 30cm, das zweite 165cm. An beide Kabel wird nun jeweils der PL-Stecker angelötet. Dann schraubst Du beide Kabelenden an das T-Stück. Gemessen wird dann von der Mitte des T-Stücks bis zum Ende des Kabels.
Der untere Kurzschlussstub bekommt eine Länge von 24,9cm. Ich habe 25,2cm genommen und dann mit den 3mm Rest den Kurzsschluss zusammen gelötet. Hier kann dann mit Schrumpfschlauch oder einen passenden Gummikappe der Kurzschluss geschützt werden.

Das obere Stück RG58 bekommt eine Länge von 158,4cm. Hier habe ich 159,4cm genommen und den restlichen 1 cm von der Seele übrig gelassen um den λ½ Strahler aus der Einzellitze anzulöten.
Die Einzellitze hat eine Länge von 5,33 Meter bei Vf 0,96. Ich habe 5,5 Meter genommen und am oberen Ende wieder eine Schlaufe mittels Lüsterklemme und Fahrradschlauch gemacht um hier die Stehwelle einstellen zu können.
Fertig ist mal wieder die Antenne.
Ein Speisekabel aus λ¼-Vielfaches anschließen und Stehwelle einstellen.
So sollte die fertige Antenne dann etwa aussehen:


do1sle 27.07.2025 50 Gelesen Drucken
Status:
Playlist

Aktueller Titel:
Lade Songdaten...
Cover
Zuhörer: Wird geladen...


Jetzt reinhören: