Grussticker

  • Avatar
    do1sle 26.08.2025 22:13:
    schade eigentlich. über usb könnte klappen. mir fehlt momentan die zeit zum funken
  • Avatar
    Raute 26.08.2025 18:04:
    Grüße auch aus Peine, leider höre ich Hildesheim hier nicht auf der 31. 55+73 Andy
  • Avatar
    dn9lh 25.08.2025 21:25:
    Danke für die schöne Musik 5Std. genossen jetzt geht es in die Federn Lächeln
  • Avatar
    dn9lh 24.08.2025 20:11:
    Hallöchen, ich wünsche allen Stadtfunkern einen schönen Sonntag Abend und für Morgen einen guten Start in die neue Woche. Lächeln
  • Avatar
    do1sle 12.08.2025 21:22:
    Stadtfunker Radio verabschiedet sich für heute. Gute Nacht. Bis morgen
  • Avatar
    dn9lh 11.08.2025 22:16:
    Liebe Grüße an Sascha für sein Engagement Lächeln
  • Avatar
    do1sle 11.08.2025 19:46:
    Radiosender läuft Zwinkern
  • Avatar
    do1sle 11.08.2025 12:24:
    Der Sommer ist zurück. Bestes Funkwetter Like
  • Avatar
    dn9lh 05.08.2025 20:00:
    Dann schließe ich mich an und sende auch ganz liebe Grüße 😊
  • Avatar
    do1sle 05.08.2025 15:29:
    Ausser FT8 Zwinkern
  • Avatar
    do1sle 05.08.2025 14:45:
    Aber heute mache ich nix mehr Pfft
  • Avatar
    do1sle 04.08.2025 21:32:
    Ich hab die Woche viel zu tun Stirnrunzeln
  • Avatar
    do1sle 04.08.2025 21:28:
    War ein schöner Sonntagabend Like

Artikel

Dipol 2m/70cm

Einfacher Dipol für das 2 Meter und 70cm Band

Die Antenne kann auch für Freenet berechnet werden.
Was benötigt wird:
Im Prinzip nicht viel, je nachdem was man möchte.
- 1 Meter langer Schweissdraht
- eine Lüsterklemme
- RG58 Zuleitungskabel mit passendem Anschlussstecker

Zur Info: Es handelt sich um einen halbwellen Dipol. Die Dipole sind auf Bandmitte des 2m Bandes bei 145 MHZ berechnet. Natürlich kannst Du auch andere Frequenzen berechnen, zum Beispiel direkt für Freenet (149MHZ).
Die Berechnung ist einfach durchzuführen. Du wählst einfach die gewünschte Frequenz. Dann rechnest Du 300 / Frequenz (145MHZ).
Das ergibt bei 145 MHZ eine Wellenlänge von 2,0689...Meter (1 λ).
Da Du einen Halbwellendipol baust, teilst Du das durch 4. Das ergibt dann einen Dipolschenkel von 0,5172cm. Da musst Du noch den üblichen Verkürzungsfaktor von 0,95 einberechnen, dann ergibt das eine Dipol Schenkellänge von 0,49134cm (Aufgerundet = 49,2cm [¼ λ]).
Das ganze brauchst Du natürlich zweimal um die Halbwelle zu erreichen.

Also nochmal: 300 / Frequenz * 0,95 / 4 = ¼ λ Drahtlänge

Jetzt zum einfachsten Aufbau für unsere 145 MHZ. Du hast also zwei Schweissdrähte (Durchmesser ca. 2mm) besorgt.
Diese biegst Du an einm Ende um 90 Grad um so dass Du etwa 0,5-1cm hast der in die Lüsterklemme passt. Das ganze machst Du zweimal und kürzt dann jede Seite des Drahtes ab dem 90 Grad Winkel auf 49,2cm ab. Nun nimmst Du Dein Zuleitungskabel (RG58) und isolierst davon auch 1-2cm ab.
Je nachdem wie Du mit der Lüsterklemme zurecht kommst. Der Innenleiter wird auf die eine Seite der Lüsterklemme gesetzt und das Schirmgeflecht auf die andere.
Das wars schon, fertig ist unser Halbwellendipol.

Hier mal eine Skizze zum besseren Verständnis:

Wer es etwas schöner bauen will kann auch auf eine Aufputzdose aus dem Baumarkt zurückgreifen. Hier habe ich die Dose anschließend mit Heisskleber noch befüllt um eine gewisse Stabilität in die Dipole zu bekommen.


Wer es sich zutraut, der kann auch gerne noch eine Eigenbau Mantelwellensperre einbauen und/oder anderes Strahlermaterial nehmen.
Die Mantelwellensperre lässt sich auch aus dem RG58 wickeln. Als Maßangabe für die Spule gilt in diesem Fall ¼ λ * 0,66 = Die Kabellänge die als Mantelwellensperre dient.
(0,66 ist der Verkürzungsfaktor für das RG58 Kabel.)
Das ganze sieht dann so aus:

Ich habe auch dickeres Alurohr als Strahlerelemente gewählt und diese mit PG Verschraubung in die Dose eingebaut.

So sieht das ganze dann am Mast bei mir aus und funktioniert wunderbar:

Viel Spaß beim basteln und rechnen!

do1sle 27.07.2025 52 Gelesen Drucken
Status:
Playlist

Aktueller Titel:
Lade Songdaten...
Cover
Zuhörer: Wird geladen...


Jetzt reinhören: